Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Publikationen zur Gesundheitsförderung im Alter

Die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen, die Evaluation von Maßnahmen sowie die Entwicklung von Leitfäden und Hand­lungs­empfeh­lungen sind wesentlicher Bestandteil der Forschungs­arbeit im Bereich „Gesund und aktiv älter werden“. Die Ergeb­nisse werden in wissen­­schaft­lichen Publikationen veröffent­licht und dienen als Forum für die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Vor­rangiges Ziel ist es, damit Grundlagen für eine erfolgreiche Gesund­­heits­­förderung zu schaffen.

Direkt springen zu:Direktsprung

Liste der Publikationen

2024

  • Bußkamp, A., Vonstein, C., De Bock, F., Bosle, C., Halbach, S. & Aluttis, C. (2024). Strategien für eine bewegungsfreundliche Kommune – Von der Planung bis zur Evaluation. Public Health Forum, 32(3), 228-232. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0069

2023

  • De Santis, K. K., Mergenthal, L., Christianson, L., Busskamp, A., Vonstein, C. & Zeeb, H. (2023). Nutzen und Nutzung digitaler Technologien zur Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen: Ein Scoping-Review. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.32031.43686
  • De Santis, K. K., Mergenthal, L., Christianson, L., Busskamp, A., Vonstein, C. & Zeeb, H. (2023). Digital Technologies for Health Promotion and Disease Prevention in Older People: Scoping review. Journal of Medical Internet Research, 25, e43542. https://doi.org/10.2196/43542
  • Müller, C., Domokos, B., Amersbach, T., Hausmayer, E., Roßmann, C., Wallmann-Sperlich, B. & Bucksch, J. (2023). Development and reliability testing of an audit toolbox for the assessment of the physical activity friendliness of urban and rural environments in Germany. Frontiers in Public Health, 11. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1153088
  • Roßmann, C., Krnel, S. R., Kylänen, M., Lewtak, K., Tortone, C., Ragazzoni, P., Grasso, M., Maassen, A., Costa, L. & Van Dale, D. (2023). Health Promotion and Disease Prevention Registries in the EU: A cross country comparison. Archives of Public Health, 81(1). https://doi.org/10.1186/s13690-023-01097-0

2022

  • Tcymbal, A., Abu‐Omar, K., Hartung, V., Bußkamp, A., Comito, C., Roßmann, C., Meinzinger, D. & Reimers, A. K. (2022). Interventions Simultaneously Promoting social participation and physical activity in community living Older adults: A Systematic review. Frontiers in Public Health, 10. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.1048496

2021

  • Bußkamp, A., Vonstein, C., Tillmann, J., Roßmann, C., & De Bock, F. (2021). Wissenstranslation am Beispiel Bewegungsförderung von älteren Menschen: Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die kommunale Praxis? Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 64(5), 560-567. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33837439
  • Rommerskirch-Manietta, M., Braunwarth, J., et al. (2021). Organizational Capacity Building in Nursing Facilities to Promote Resident Mobility: A Systematic Review. Journal of the American Medical Directors Association, Volume 22, Issue 12, 2408 - 2424.e12. https://doi.org/10.1016/j.jamda.2021.09.017
  • Rossmann, C., Bußkamp, A., & De Bock, F. (2021). Aufbau von Interventionsdatenbanken für mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung _ methodische Überlegungen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 64(5), 544-551. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33835196
  • Schloemer, T., De Bock, F., & Schröder-Bäck, P. (2021). Implementation of evidence-based health promotion and disease prevention interventions: theoretical and practical implications of the concept of transferability for decision-making and the transfer process. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 64(5), 534-543. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33891132

2019

  • Dierich, K., Nicolai, M. & Franzen, H. (2019). Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Pflege. Kooperation auf kommunaler Ebene zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin-Pankow. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(3), 289–295. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02907-z
  • Horn, A., Kleina, T. & Schaeffer, D. (2019). Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Implementation des Lübecker Modell Bewegungswelten in stationären Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(3), 282–288. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02894-1
  • Krupp, S., Kasper, J., Hermes, A., Balck, F., Ralf, C., Schmidt, T., Weisser, B. & Willkomm, M. (2019). Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ – Ergebnisse der Effektevaluation. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(3), 274–281. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02881-6
  • Kruse, A., Thaiss, H. & Rohde, T. (2019). Das Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Pflegeeinrichtung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02911-3
  • Ralf, C., Krupp, S. & Willkomm, M. (2019). Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ – multidimensionale Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen durch ein bewegungsförderndes Programm. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(3), 267–273. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02888-z

2018

  • Breuer, C., Swierzy, P., Feiler, S., Froböse, I., Völker, I., Tabari, N., Ammann, C., & Schoofs, S. (2018). Prävention und Gesundheitsförderung für Ältere: Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in deutschen Turnvereinen. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter ; Magazin des Deutschen Turner-Bundes für den Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, (3), 28.

2017

2016

  • Ammann, C., & Atzinger, S. (2016). Evaluiertes Bewegungsprogramm mit Lebensweltansatz für Ältere: Das AlltagsTrainingsProgramm. Journal Gesundheitsförderung, 2016(3), 66-71.

Auch interessant

Materialien