Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ob unterwegs im Auto, tagsüber im Büro oder abends auf dem Sofa – die meisten Menschen sitzen zu viel. Langes Sitzen kann die Muskeln schwächen, Beschwerden in den Gelenken verursachen und die Beweglichkeit einschränken. Auch Konzentration und Aufmerksamkeit können sich verringern. Daher ist es wichtig, regelmäßige Pausen vom Sitzen zu machen und sich zu bewegen – eben eine „Bewegte Pause“ einzulegen. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (seit dem 13. Februar 2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) im Jahr 2021 ein Fortbildungsangebot entwickelt.

Direkt springen zu:Direktsprung

Bewegt im Alltag

Mit dem AlltagsTrainingsProgramm (ATP) bringen Frauen und Männer ab 60 Jahren mehr Bewegung in ihr Leben. Informationen zu Konzept und Schulungen finden Sie hier:

AlltagsTrainingsProgramm

„Bewegte Pause“ – Positive Effekte für Gesundheit und Wohlbefinden

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, langes Sitzen zu vermeiden und immer wieder durch bewegte Pausen zu unterbrechen. Bereits kurze Bewegungsübungen können Verspannungen lösen, den Stoffwechsel anregen, Haltungsschäden und Rückenschmerzen vorbeugen sowie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermindern. Darüber hinaus tragen regelmäßige Bewegte Pausen dazu bei, die kognitive Leistungsfähigkeit zu erhöhen, Stress und Anspannung abzubauen und Ermüdungserscheinungen zu reduzieren.

„Bewegte Pause“ – Bewegung mit Konzept

Die „Bewegte Pause“ ist ein Bewegungskonzept für den Bereich der Erwachsenenbildung. Es handelt sich um kurze Aktivpausen in sitzintensiven Lernkursen (z. B. Sprachkurse, Nähkurse oder Computerkurse). Die effektiven und leicht zu erlernenden Bewegungsübungen sollen den Kursteilnehmenden nach längeren sitzintensiven Unterrichtsphasen helfen, ihre Gelenke zu mobilisieren, die Muskeln zu lockern und den Geist zu aktivieren. Die Übungseinheiten dauern zwischen 5 und 10 Minuten, können auf begrenztem Raum durchgeführt werden und erfordern keinerlei Vorbereitung oder Sportbekleidung . Die Übungen eignen sich auch für ältere Menschen. Somit ist die „Bewegte Pause“ ideal für Kurse an der Volkshochschule, Veranstaltungen für ältere Menschen, Seniorenreisen, Angebote im Seniorentreff, in der Alten- oder Tagespflege. Die Übungseinheiten sind so gestaltet, dass sie von den älteren Menschen auch in den Alltag integriert werden können, z. B. abends beim Fernsehen.

„Bewegte Pause“ – Fortbildung und Materialien

In einer 4-stündigen Fortbildung des DRK können sich Interessierte in der Durchführung des Bewegungsangebotes schulen lassen. Den Übungsleiterinnen und Übungsleitern wird ein Manual mit großem Übungspool zur Verfügung gestellt. Das Manual bietet Hintergrundinformationen zu den positiven Effekten von Bewegung, detaillierte Beschreibungen der Übungen sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung. Damit die Teilnehmenden einer „Bewegte Pause“, die Übungen auch zuhause umsetzen können, gibt es eine Broschüre, die die Übungsleiterinnen und Übungsleiter verteilen können.

Die Fortbildung richtet sich an alle, die Erwachsene in sitzintensiven Kursen unterrichten, z. B. Mitarbeitende des Deutschen Roten Kreuzes, der Wohlfahrtsverbände, der Volkshochschulen, der Alten- und Tagespflege, von Seniorentreffs und -begegnungsstätten, von Seniorenreisen sowie Interessierten aus anderen Bereichen. Vorkenntnisse oder ein sportlicher Hintergrund sind für die Teilnahme an der Fortbildung nicht nötig.

Das Projekt wurde im Zeitraum von Juli bis November 2021 mittels einer schriftlichen Befragung von Kursleitungen und Kursteilnehmenden wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Konzept der „Bewegte Pause“ sowohl von Kursleitungen als auch von Teilnehmenden insgesamt gut angenommen und positiv bewertet wird.

Download Flyer: Bewegte Pause

Hinweis

Bei Interesse an einer Fortbildung zur „Bewegten Pause“ fragen Sie bei den DRK-Landesverbänden

Auch interessant

Materialien

Weitere Internetangebote