Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Impulsgeber Bewegungsförderung

Bewegungsangebote können dazu beitragen, dass sich einzelne Menschen mehr bewegen. Damit jedoch möglichst viele Menschen aktiv werden, muss das Umfeld, in dem sie leben, bewegungsfreundlich sein. Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Impulsgeber Bewegungsförderung unterstützt Städte und Gemeinden, Strukturen aufzubauen, damit sich ältere Menschen mehr bewegen.

Direkt springen zu:Direktsprung

Impulsgeber Bewegungsförderung – Gemeinsam Kommune bewegen

Der Impulsgeber Bewegungsförderung ist ein digitales Planungstool, mit dem Sie Maßnahmen zur Bewegungsförderung in Ihrer Kommune Schritt für Schritt planen, umsetzen und evaluieren können. Unabhängig davon, ob Sie noch ganz am Anfang Ihres Vorhabens stehen oder bereits erste Schritte umgesetzt haben, mit dem Impulsgeber Bewegungsförderung haben Sie ein praktisches Planungsinstrument an Ihrer Seite. Kommunale Akteurinnen und Akteure können mit dem Impulsgeber Bewegungsförderung ebenso arbeiten wie alle, die sich für kommunale Bewegungsförderung einsetzen möchten. Der Impulsgeber Bewegungsförderung steht kostenfrei zur Verfügung.

Impulsgeber Bewegungsförderung – Begleitung, Unterstützung, Ideengeber

Der Impulsgeber Bewegungsförderung bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um Sie beim Auf- und Ausbau bewegungsförderlicher Strukturen in Ihrer Kommune zu unterstützen:

  • Eine interaktive Prozessbegleitung ist bei jedem Schritt an Ihrer Seite: von der Sensibilisierung von politischen Akteurinnen und Akteuren und der Entwicklung eines Leitbildes, über die Bedarfserhebung bis hin zur Umsetzung der Maßnahme und der begleitenden Evaluation.  Sie erfahren zudem, warum es sinnvoll ist, Maßnahmen zur Bewegungsförderung in einem strukturierten Vorgehen umzusetzen und welche Schritte nötig sind.
  • Im Modul Infomaterialien finden Sie hilfreiche Hintergrundinformationen (z. B. Factsheets zum Themenbereich Alter und Bewegungsförderung) und Argumentationshilfen (z. B. Gründe für Bewegungsförderung), die Ihnen die Arbeit erleichtern und eigene Recherchen abnehmen.
  • Mithilfe des Moduls Ist-Analyse können Sie herausfinden, wie bewegungsfreundlich Ihre Kommune bereits ist, welche Lücken es gibt und was sich die älteren Menschen selbst wünschen.
  • In einer Projektsammlung sind bundesweite Maßnahmen der Bewegungsförderung für ältere Menschen zusammengestellt. Sie können hier auf die Erfahrungen anderer Kommunen zurückgreifen und sich für Ihr eigenes Vorhaben inspirieren lassen.

Darüber hinaus bietet der Impulsgeber Bewegungsförderung weitere praktische Werkzeuge:

  • Mit dem Digitalen Auswertungsservice können Sie aus einer Auswahl an Fragebögen eine Befragung erstellen, online versenden und die Ergebnisse darstellen lassen.
  • Der Leitfaden Selbstevaluation hilft Ihnen dabei herauszufinden, ob Ihr Vorhaben erfolgreich war oder ob es noch Verbesserungsbedarf gibt.
  • Außerdem können Sie jedes Dokument des Impulsgeber Bewegungsförderung auf einer persönlichen Merkliste speichern, um es zu einem späteren Zeitpunkt gezielt wieder aufrufen oder weiterbearbeiten zu können.

Impulsgeber Bewegungsförderung – ein Angebot mit Qualität

Der Impulsgeber Bewegungsförderung wurde gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Kommunen entwickelt und in der Praxis getestet. Sämtliche Inhalte wurden von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis erstellt und geprüft. Das Onlineangebot wird regelmäßig aktualisiert.

Jetzt starten!

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie den Impulsgeber Bewegungsförderung, um Impulse für mehr Bewegung in Ihrer Kommune zu setzen!

Zum Impulsgeber Bewegungsförderung

StadtRaumMonitor

Mit dem StadtRaumMonitor, einem Online-Tool der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (seit dem 13. Februar 2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit), können Bürgerinnen und Bürger verschiedene Bereiche ihres Lebensumfelds bewerten. Somit wird auf einen Blick erkennbar, welche Stärken der bewertete Ort hat und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Zum StadtRaumMonitor

Auch interessant

Materialien

Weitere Internetangebote