Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Konzept des Lübecker Modell Bewegungswelten (LMB)

Das Lübecker Modell Bewegungswelten (LMB) ist ein standardisiertes und wissenschaftlich geprüftes präventives Bewegungsprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse älterer und hochaltriger Menschen ausgerichtet ist. Das LMB zielt dabei auf eine umfassende Mobilisation aller Körperregionen (Oberkörper, Rumpf, Beine) und Förderung der motorischen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination) sowie der Kognition ab. Auch Spaß, Kommunikation und das Gemeinschaftserlebnis spielen eine wichtige Rolle.

Direkt springen zu:Direktsprung

Schulungskurse

Sie möchten an einer Schulung zum Lübecker Modell Bewegungswelten (LMB) teilnehmen? Informieren Sie sich zu Voraussetzungen und Terminen:

LMB-Schulung

Bewegungswelten

Das LMB zeichnet sich insbesondere durch die namensgebenden „Bewegungswelten“ aus, in denen das Training angesiedelt ist. Alle Übungen einer Trainingseinheit werden jeweils in eine Situation eingebettet, zu der die älteren Menschen einen biografischen Bezug herstellen können. Es werden beispielsweise in der Bewegungswelt „Apfelernte“ Übungen vermittelt, die körperliche Aktivitäten wie „Auf eine Leiter steigen“, „Äpfel pflücken“ und „Einen Korb Äpfel nach Hause tragen“ nachahmen.

Dadurch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Übungen leichter verstehen und ausführen, gleichzeitig werden Gedächtnisinhalte reaktiviert und die Fantasie und Kreativität angeregt. Die kognitive Aktivierung erfolgt auch über Fragen passend zur Bewegungswelt (z. B. Obstsorten). In Gesprächen tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Vorlieben, Abneigungen, Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus und lernen sich untereinander besser kennen. So werden auch die sozialen Kontakte gefördert.

Qualität

Für jede Bewegungswelt liegt ein in der Praxis umfassend erprobter, chronologisch aufgebauter Planungs- und Dokumentationsbogen vor. Er führt durch die Bewegungswelt und beinhaltet ausgewogene Übungen, welche auf das Training der unterschiedlichen Körperregionen sowie auf die Förderung motorischer und kognitiver Fähigkeiten abzielen.

Um eine einheitliche und qualitätsgesicherte Umsetzung des LMB zu gewährleisten, wurde ein spezielles Schulungskonzept für die Übungsleiterinnen und Übungsleiter entwickelt. Die Teilnahme an den Schulungen ist Voraussetzung, um das LMB anbieten zu können. Die inhaltliche Gestaltung der Schulungen liegt bei der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck. Dadurch wird eine einheitliche Ausbildung gewährleistet.

Mehr Informationen zum Thema

Materialien

Weitere Internetangebote