Hier finden Sie eine Auswahl an weiterführenden Informationen, Kontakte zu Anlaufstellen und Broschüren.
Anlaufstellen
Krebsinformationsdienst
 Deutsches Krebsforschungszentrum
 Tel: 0800 – 420 30 40
 Unter dieser Nummer beantworten Ärztinnen und Ärzte täglich von 8 bis 20 Uhr Ihre Fragen. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands für Sie kostenlos.
 E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)
 E-Mail-Anfragen beantworten die Ärztinnen und Ärzte des Krebsinformationsdienstes in der Regel innerhalb von 2 Werktagen.
Zur Webseite
Infonetz Krebs
 Deutsche Krebshilfe
 Tel: 0800 – 80 70 88 77
 Kostenfreie Rufnummer, erreichbar Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr
 E-Mail: krebshilfe(at)infonetz-krebs.de
Zur Webseite
Deutsche ILCO e.V.
 Selbsthilfeorganisation für Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung (Stoma) sowie für Darmkrebsbetroffene und Angehörige
 Tel: 0228 – 33 88 94 50 (Mo-Do 9-15 Uhr)
 E-Mail: info(at)ilco.de
Zur Webseite
Deutsches Konsortium für Familiären Darmkrebs
 Die Webseite bietet Informationen zu erblichem Darmkrebs und zur genetischen Beratung. Darüber hinaus finden Sie eine Übersicht zu Kliniken, die zu familiären Darmkrebs arbeiten.
Zur Webseite
Semi-Colon
 Netzwerk für Menschen mit Lynch-Syndrom und erblichem Darmkrebs
 Die Webseite bietet Informationen zum Lynch-Syndrom und zum erblichen Darmkrebs. Darüber hinaus organisiert das Netzwerk Informationsveranstaltungen und Treffen für Betroffene.
Zur Webseite
Ratgeber und Broschüren
Ratgeber Darmkrebs
 Deutsche Krebshilfe, 2020
 Der Ratgeber ist Teil einer Broschürenserie, die sich an Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte richtet. Im ersten Teil des Ratgebers geht es um Risikofaktoren bei der Entstehung von Darmkrebs, Warnsignale und Möglichkeiten zur Früherkennung. Im medizinischen Teil der Broschüre wird dargestellt, wie Darmkrebs festgestellt werden kann, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die Rehabilitation und Nachsorge aussehen.
Zur Broschüre
Patientenleitlinie: Darmkrebs – Frühes Stadium
 Leitlinienprogramm Onkologie, 2019
 Die Patientenleitlinie richtet sich an Menschen, bei denen Darmkrebs im frühen Stadium festgestellt wurde. Sie bietet Informationen zu Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten, Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag und Hinweise zu Beratungs- und Hilfsangeboten.
Zur Leitlinie
Patientenleitlinie: Darmkrebs im metastasierten Stadium
 Leitlinienprogramm Onkologie, 2019
 Die Patientenleitlinie richtet sich an Menschen, bei denen sich die Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium befindet und sich Metastasen gebildet haben. Sie bietet Informationen zu Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten, Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag und Hinweise zu Beratungs- und Hilfsangeboten.
Zur Leitlinie
Darmkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Jahren
 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2024
 Die Broschüre enthält Informationen zu den Angeboten zur Früherkennung und Vorbeugung für Frauen ab 50 Jahren, zum Ablauf der Untersuchungen sowie zu den Vor- und Nachteilen.
Zur Broschüre
Darmkrebs-Früherkennung für Männer ab 50 Jahren
 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2023
 Die Broschüre enthält Informationen zu den Angeboten zur Früherkennung und Vorbeugung für Männer ab 50 Jahren, zum Ablauf der Untersuchungen sowie zu den Vor- und Nachteilen.
Zur Broschüre
Darm-Krebs früh erkennen
 Informationen in Leichter Sprache für Frauen ab 50 Jahren
 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2023
 Die Broschüre bietet Informationen in Leichter Sprache für Frauen ab 50 Jahren rund um das Thema Darm-Krebs-Vorsorge.
Zur Broschüre
Darm-Krebs früh erkennen
 Informationen in Leichter Sprache für Männer ab 50 Jahren
 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2023
 Die Broschüre bietet Informationen in Leichter Sprache für Männer ab 50 Jahren rund um das Thema Darm-Krebs-Vorsorge.
Zur Broschüre
Weitere Informationen
Deutsches Krebsforschungszentrum - Krebsinformationsdienst
 Die Webseite bietet Basisinformationen zu Darmkrebs sowie ausführliche Hinweise, welche Untersuchungen zur Früherkennung und bei Krebsverdacht es gibt. Betroffene erhalten einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten und wie das Leben mit und nach der Erkrankung aussehen kann.
Zur Webseite














