Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Downloads und weiterführende Informationen

Hier finden Sie eine Auswahl an weiterführenden Informationen, Kontakte zu Anlaufstellen und Broschüren.

Anlaufstellen

Krebsinformationsdienst
Deutsches Krebsforschungszentrum
Tel: 0800 – 420 30 40
Unter dieser Nummer beantworten Ärztinnen und Ärzte täglich von 8 bis 20 Uhr Ihre Fragen. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands für Sie kostenlos.
E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)
E-Mail-Anfragen beantworten die Ärztinnen und Ärzte des Krebsinformationsdienstes in der Regel innerhalb von 2 Werktagen.
Zur Webseite

Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe
Tel: 0800 – 80 70 88 77
Kostenfreie Rufnummer, erreichbar Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr
E-Mail:
Zur Webseite

Deutsche ILCO e.V.
Selbsthilfeorganisation für Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung (Stoma) sowie für Darmkrebsbetroffene und Angehörige
Tel: 0228 – 33 88 94 50 (Mo-Do 9-15 Uhr)
E-Mail: 
Zur Webseite

Deutsches Konsortium für Familiären Darmkrebs
Die Webseite bietet Informationen zu erblichem Darm­krebs und zur genetischen Beratung. Darüber hinaus finden Sie eine Übersicht zu Kliniken, die zu familiären Darmkrebs arbeiten.
Zur Webseite

Semi-Colon
Netzwerk für Menschen mit Lynch-Syndrom und erblichem Darmkrebs
Die Webseite bietet Informationen zum Lynch-Syndrom und zum erblichen Darmkrebs. Darüber hinaus organisiert das Netzwerk Informa­tions­ver­anstal­tungen und Treffen für Betroffene.
Zur Webseite

Direkt springen zu:Direktsprung

Ratgeber und Broschüren

Ratgeber Darmkrebs
Deutsche Krebshilfe, 2020
Der Ratgeber ist Teil einer Broschürenserie, die sich an Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte richtet. Im ersten Teil des Ratgebers geht es um Risikofaktoren bei der Entstehung von Darmkrebs, Warn­signale und Möglich­keiten zur Früh­erkennung. Im medizinischen Teil der Broschüre wird dargestellt, wie Darmkrebs festgestellt werden kann, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die Rehabilitation und Nachsorge aussehen.
Zur Broschüre

Patientenleitlinie: Darmkrebs – Frühes Stadium
Leitlinienprogramm Onkologie, 2019
Die Patientenleitlinie richtet sich an Menschen, bei denen Darmkrebs im frühen Stadium festgestellt wurde. Sie bietet Informationen zu Untersuchungen und Behand­lungs­möglichkeiten, Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag und Hinweise zu Beratungs- und Hilfsangeboten.
Zur Leitlinie

Patientenleitlinie: Darmkrebs im metastasierten Stadium
Leitlinienprogramm Onkologie, 2019
Die Patientenleitlinie richtet sich an Menschen, bei denen sich die Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium befindet und sich Metastasen gebildet haben. Sie bietet Informationen zu Untersuchungen und Behand­lungs­möglichkeiten, Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag und Hinweise zu Beratungs- und Hilfsangeboten.
Zur Leitlinie

Darmkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Jahren
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2024
Die Broschüre enthält Informationen zu den Angeboten zur Früherkennung und Vorbeugung für Frauen ab 50 Jahren, zum Ablauf der Untersuchungen sowie zu den Vor- und Nachteilen.
Zur Broschüre

Darmkrebs-Früherkennung für Männer ab 50 Jahren
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2023
Die Broschüre enthält Informationen zu den Angeboten zur Früherkennung und Vorbeugung für Männer ab 50 Jahren, zum Ablauf der Untersuchungen sowie zu den Vor- und Nachteilen.
Zur Broschüre

Darm-Krebs früh erkennen
Informationen in Leichter Sprache für Frauen ab 50 Jahren

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2023
Die Broschüre bietet Informationen in Leichter Sprache für Frauen ab 50 Jahren rund um das Thema Darm-Krebs-Vorsorge.
Zur Broschüre

Darm-Krebs früh erkennen
Informationen in Leichter Sprache für Männer ab 50 Jahren

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), 2023
Die Broschüre bietet Informationen in Leichter Sprache für Männer ab 50 Jahren rund um das Thema Darm-Krebs-Vorsorge.
Zur Broschüre

Weitere Informationen

Deutsches Krebsforschungszentrum - Krebsinformationsdienst
Die Webseite bietet Basisinformationen zu Darmkrebs sowie ausführliche Hinweise, welche Unter­suchungen zur Früherkennung und bei Krebs­verdacht es gibt. Betroffene erhalten einen Überblick über die Therapie­möglichkeiten und wie das Leben mit und nach der Erkrankung aussehen kann.
Zur Webseite

Mehr Informationen zum Thema

Materialien