Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wie wird Demenz behandelt?

Falls die Untersuchungen eine Demenz bestätigen, stehen je nach Ursache unterschiedliche Behand­lungs­mög­lichkeiten zur Verfügung. Derzeit ist Demenz noch nicht heilbar. Doch es gibt einige Medikamente, die den Verlust des Erinnerungs- und Denkvermögens hinauszögern können. Auf dem Gebiet der Demenz wird weltweit intensiv geforscht. Das lässt hoffen, dass in Zukunft neuere und bessere Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen.

    Direkt springen zu:Direktsprung

    Faltblätter "Demenz"

    Insgesamt fünf Faltblätter informieren zum Umgang mit der Erkrankung sowie zur Prävention und Früherkennung von Demenz.

    Faltblätter bestellen

    Medikamente

    Ist die Alzheimer-Krankheit Ursache, ist eine Behandlung mit verschiedenen Medikamenten, sogenannte Anti­dementiva, möglich:

    • Acetylcholinesterase-Hemmer können bei leichten und mittelschweren Stadien, wenn auch zeitlich begrenzt, den geistigen Abbau aufhalten. Auch bei der Parkinson Demenz können Acetyl­cholines­terase-Hemmer eingesetzt werden.
    • In späteren Stadien kann auch das Medikament Memantin eingesetzt werden.

    Die Wirkung der Medikamente auf den Krankheits­verlauf unterscheidet sich von Person zu Person; stoppen oder heilen können beide die Alzheimer-Krankheit jedoch nicht. Besprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behan­deln­den Arzt, ob und welche Medika­mente in Frage kommen. Unter Umständen muss im Laufe der Erkrankung die Behand­lung angepasst werden. Begleit­symptome einer Demenz wie Depressivität oder Schlafstörungen können ebenfalls behandelt werden.

    Weitere Behandlungsmöglichkeiten

    Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Sie auch darüber aufklären, was Sie selbst tun können, um ein Fort­schreiten der Erkran­kung zu beein­flussen. Dazu gehören Ergo­therapie, Gedächtnis­stimu­lation und Unterstützungsangebote für Angehörige. Außerdem sind körper­liche Bewegung und Kontakte mit anderen Menschen wichtig.

    Forschung

    Weltweit finden gerade im Bereich der Alzheimer-Krankheit eine Vielzahl von Studien zu neuen Behand­lungs­ansätzen statt, die hoffen lassen, dass zukünftig auch Medika­mente zur Verfügung stehen, die ursächlich gegen die Krankheits­mechanismen wirken. Unter Umstän­den ist es möglich, an einer entsprechenden Studie teilzu­nehmen. Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt kann mit Ihnen gemeinsam entschei­den, ob eine Teilnahme sinnvoll ist.

    Eine Übersicht zu Zentren, die Studien zu Demenz durchführen, finden Sie auf folgenden Seiten:

     

    Mehr Informationen zum Thema

    Materialien

    Weitere Internetangebote