Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Downloads und weiterführende Informationen

Ausgewählte Broschüren und Materialien zu den Themen Schwerhörigkeit und Hörgesundheit finden Sie hier:

Broschüren

Faltblatt „Hörgesundheit im Alter“ (kompakt-Reihe)
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Köln, 2021
Das Faltblatt bietet Informationen zur Hörgesundheit und Tipps für ältere Manschen und deren Angehörige zum Erhalt eines gesunden Hörvermögens und zum Umgang mit Schwerhörigkeit.
Zur Bestellung

Broschüre „Tipps für schwerhörige und gut hörende Menschen im Umgang miteinander“
Deutscher Schwerhörigenbund e. V., Berlin, 2017
Der Ratgeber bietet schwerhörigen Menschen, ihren Angehörigen und Interessierten Tipps für Gespräche in unterschiedlichen Alltagssituationen.
Zum Download (PDF)

Broschüre „Als Patient beim Arzt, im Krankenhaus oder in der Pflege“
Deutscher Schwerhörigenbund e. V., Berlin, 2018
Medizinisches Personal ist Umgang mit hörgeschädigten Menschen nicht ausreichend geschult. Der Ratgeber bietet schwerhörigen Menschen Tipps für Gespräche mit Ärztinnen und ärzten sowie Pflegekräften.
Zum Download (PDF)

Schwerhörigkeit (Wissensreihe Männergesundheit)
Stiftung Männergesundheit, Berlin, 2022
Die Bröschüre bietet speziell Männern einen Überblick zu den Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten einer Schwerhörigkeit.
Zur Broschüre

Direkt springen zu:Direktsprung

Weitere Informationen

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Erwachsenen
Die Webseite informiert zu Anzeichen, Ursachen und Verlauf sowie zur Behandlung und Vorbeugung von Schwerhörigkeit. Darüber hinaus bietet sie Tipps für schwerhörige oder gehörlose Personen.
Zur Webseite

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz
Gehörlose und schwerhörige Menschen mit Demenz
Wenn zu einer Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit eine Demenz hinzukommt, ist das Risiko von sozialer Isolation und gesundheitlicher Fehlversorgung groß. Das Informationsblatt bietet Betroffenen und deren Angehörigen Hintergrundwissen, wie sich beide Erkrankungen beeinflussen und Tipps für eine bessere Kommunikation mit dem Umfeld.
Zum Infoblatt (PDF)

Adressen

Anlaufstellen zum Thema Schwerhörigkeit:

Deutsche Gesellschaft für Audiologie (Audiologische Zentren)
Marie-Curie-Straße 2, 26129 Oldenburg
Tel.: 0441 21 72-500
Zur Webseite

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
Friedrich-Wilhelm-Str. 2, 53113 Bonn
Tel.: 0228 923 922-0
Zur Webseite

Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.
Haart 221, 24539 Neumünster
Tel.: 04321 97 25-0
Zur Webseite

Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V.
Hauptstraße 43, 89250 Senden
Tel.: 07307 925 74 74
Zur Webseite

Deutscher Schwerhörigenbund e. V.
Sophie-Charlotten- Str. 23 A, 14059 Berlin
Tel.: 030 47 54 11 14
Zur Webseite

Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin
Tel.: 069 900 160 333
Zur Webseite

Fachverband Deutscher Hörgeräte Akustiker e. V.
Waisenhausdamm 5, 38100 Braunschweig
Tel.: 08441 78 74 416
Zur Webseite

 

 

Mehr Informationen zum Thema

Materialien