Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was Sie tun können, um Schwerhörigkeit vorzubeugen

Eine der vielen Ursachen für die Schwerhörigkeit im Alter ist Lärm. Eine andauernde oder wiederkehrende Belastung durch Lärm kann die Sinneszellen im Innenohr dauerhaft schädigen und die Hörfähigkeit mindern.

Lärm lässt sich nicht immer vermeiden und kann überall vorkommen, zum Beispiel laute Musik, Verkehr, Baumaschinen oder motorbetriebene Gartengeräte. Unser Gehör kann sich nicht selbst vor Lärm verschließen. Sie können jedoch aktiv zum Schutz Ihres Gehörs beitragen.

Direkt springen zu:Direktsprung

Faltblatt "Hörgesundheit"

Das Faltblatt informiert zu Ursachen und Anzeichen sowie zur Behandlung von Schwerhörigkeit.

Faltblatt bestellen

Tipps, um Lärm zu vermeiden

  • Gehörschutzstöpsel schützen Ihr Ohr bei Veranstaltungen, an lärmenden Baustellen oder wenn Sie Knallgeräuschen, zum Beispiel beim Schießsport, ausgesetzt sind. Diese sind unter anderem in Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich. Ein individuell angepasster Gehörschutz kann durch eine Hörakustikerin oder einen Hörakustiker gefertigt werden.
  • Versuchen Sie generell bei Veranstaltungen nicht in der Nähe von Lautsprecherboxen zu stehen. Auch bei Feuerwerkskörpern sollte auf ausreichend Abstand geachtet werden.
  • Musik über Kopfhörer sollte nur so laut gehört werden, dass Nebengeräusche von außen noch zu hören sind.
  • Entziehen Sie sich gezielt zeitweise dem Alltagslärm und gönnen Sie sich Ruhe beispielsweise bei einem Spaziergang in der Natur oder einem Leseabend ohne Nebengeräusche (z. B. Radio oder Fernseher).

Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und dem Verzicht auf Nikotin trägt ebenfalls dazu bei, das Risiko für Schwerhörigkeit zu senken. Bestimmte Medikamente können eine Schwerhörigkeit verursachen. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber.

Wenn Sie erste Anzeichen einer Schwerhörigkeit bei sich wahrnehmen, sollten Sie Ihr Gehör von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) untersuchen lassen.

Mehr Informationen zum Thema

Besser leben mit weniger Lärm

Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen informiert in seiner Broschüre über das Phänomen "Lärm" und mögliche Gesundheitsgefahren. Die Broschüre enthält Tipps, wie wir selbst etwas unternehmen können, um die Lärmbelastung für uns und andere zu verringern. Der Ratgeber steht zum Download zur Verfügung.

Zur Broschüre

Materialien

Weitere Internetangebote