Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wie entsteht Schwerhörigkeit?

Eine einzige medizinische Ursache für Schwerhörigkeit im Alter gibt es nicht. Sie ist die Summe aller hörschädigenden Einflüsse. Besonders die sehr kleinen und empfindlichen Sinneszellen im Innenohr erleiden im Laufe des Lebens Funktionsverluste. Dies gilt auch für die Fasern des Hörnervs. Im Rahmen des Alterungsprozesses ist diese Entwicklung normal und zu einem gewissen Anteil auch erblich bedingt.

    Direkt springen zu:Direktsprung

    Faltblatt "Hörgesundheit"

    Das Faltblatt klärt auf über Ursachen und Anzeichen von Schwerhörigkeit und gibt Tipps, wie Sie einem Hörverlust vorbeugen können.

    Faltblatt bestellen

    Risikofaktoren

    Einige Faktoren können das Risiko für eine Schwerhörigkeit zusätzlich erhöhen:

    • Rauchen, Diabetes und Bluthochdruck
    • Einnahme hörschädigender Medikamente (z. B. verschiedene Antibiotika, Chemotherapeutika) - Sprechen Sie hierzu mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt
    • starke oder länger anhaltende Lärmbelastungen (z. B. Kopfhörer mit hoher Lautstärke, Straßenverkehr)
    • Stoßverletzungen des Kopfes, die eine traumatische Schädigung des Ohres zur Folge haben, zum Beispiel durch einen Sturz
    • Infektionskrankheiten wie chronische Ohrentzündungen oder Hirnhautentzündungen (Meningitis)
    • selten auch hormonelle Faktoren

    Hinweis

    Gut zu wissen: Die altersbedingte Schwerhörigkeit (Lokalisation im Innenohr) wird abgegrenzt von einer Mittelohrschwerhörigkeit. Letztere wird unter anderem durch Kopfverletzungen oder Entzündungen im Bereich des Mittelohrs verursacht, kann in jedem Alter auftreten und erfordert eine sofortige fachärztliche Abklärung. Eine Mittelohrschwerhörigkeit ist durch Medikamente oder eine Operation behandelbar. Zur Behandlung einer altersbedingten Schwerhörigkeit werden hingegen Hörgeräte und -implantate eingesetzt.

    Mehr Informationen zum Thema

    Materialien

    Weitere Internetangebote