Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der Besuch im Schlaflabor

Nicht jede Schlaferkrankung verlangt für die Diagnose einen mehrtägigen Aufenthalt im Schlaflabor. Bei Ein- und Durch­schlaf­störungen oder beim Restless Legs Syndrom genügen oftmals die körperliche Untersuchung und eine umfangreiche Befragung durch den Arzt bzw. die Ärztin, die einer Schlaflaboruntersuchung immer vorangehen.

Sind die Schlafstörungen dagegen durch nächtliche Atemaussetzer bedingt, sollten sie im Rahmen einer nächtlichen Schlaf­unter­suchung („Polysomnographie“) sichtbar gemacht werden. Meist umfasst ein solcher Aufenthalt zwei bis drei Schlafnächte.

Direkt springen zu:Direktsprung

Faltblatt "Ausgeschlafen im Alter"

Dieses Faltblatt gibt älteren Menschen und deren Angehörige Tipps für einen gesunden und erholsamen Schlaf.

Zum Faltblatt

Tipp

Viele Patientinnen und Patienten sorgen sich vor einer Untersuchung im Schlaflabor, da sie nicht wissen, was genau sie dort erwartet. In dem Ratgeber "Die Untersuchung im Schlaflabor (PDF 3,78 MB, nicht barrierefrei) der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizinerhalten (DGSM) erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf einer solchen Routineuntersuchung im Schlaflabor und Antworten auf häufig auftretende Fragen. Darüber hinaus bietet die DGSM eine Liste mit zertifizierten Schlaflaboren.

Mehr Informationen zum Thema

Materialien

Weitere Internetangebote