Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tipps für Angehörige

Schlaf ist unverzichtbar und eine wesentliche Voraus­setzung für die Gesund­heit und Leistungs­­fähigkeit. Dauer­hafter Schlaf­mangel dagegen vermin­dert nicht nur die Lebens­qualität, sondern kann lang­fristig negative Auswir­kungen auf die Gesund­heit haben.

Zeigt jemand in Ihrem Umfeld Anzeichen für dauerhaften Schlafmangel wie Reizbarkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit und schlechte Konzen­tration suchen Sie das Gespräch und bieten Sie Unterstützung an.

Direkt springen zu:Direktsprung

Faltblatt "Ausgeschlafen im Alter"

Das Faltblatt gibt Tipps für ältere Menschen und deren Angehörige für einen gesunden und erholsamen Schlaf.

Faltblatt bestellen

Tipps, um Angehörige bei Schlafstörungen zu unterstützen

  • Informieren Sie sich über die Symptome altersabhängiger Schlaferkrankungen.
  • Achten Sie bei Ihrem Familienmitglied auf unregelmäßiges Schnarchen und Atempausen.
  • Unterstützen und fördern Sie ein aktives Sozialleben.
  • Motivieren und ermutigen Sie zu Bewegung und sportlichen Aktivitäten.
  • Achten Sie auf einen verantwortungsvollen Umgang mit (Schlaf-) Medikamenten.
  • Nehmen Sie wiederholte und länger anhaltende Klagen über schlechten Schlaf ernst. Gegebenenfalls sollten Sie auch dazu ermutigen, dass die Schlafprobleme ärztlich abgeklärt werden.

Schlafstörungen bei pflegebedürftigen Menschen

Mit dem Alter erkranken Menschen zunehmend an mehreren Krankheiten gleichzeitig. Gerade bei pflegebedürftigen älteren Menschen liegen chronische Erkrankungen in hohem Maße vor. Viele Krankheiten verursachen oft selbst eine Schlafstörung, andererseits aber auch die Medika­mente, die dagegen eingenommen werden. Bewegungsmangel, Einsamkeit, mangelnde Beschäftigung, Lichtmangel und zu lange Bettliege­zeiten kommen bei Pflege­bedürf­tigen häufig vor und führen zu schlechtem Schlaf.

Mehr Informationen zum Thema

Materialien

Weitere Internetangebote