Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Digital in Kontakt bleiben

Miteinander in Kontakt bleiben – per Videoanruf

Nicht immer ist es möglich, Familie, Freunde und Bekannte persönlich zu treffen. Viele ältere Menschen greifen dann verstärkt zum Telefonhörer. Eine gute Möglichkeit, Ihre Lieben nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen, ist ein Videotelefonat übers Internet. Welche Ausstattung dafür benötigt wird und wie ein Videoanruf bei verschiedenen Anbietern funktioniert, haben wir zusammengestellt.

Direkt springen zu:Direktsprung

Technische Ausstattung

Grundsätzlich brauchen Sie für einen Videoanruf:

  • Internetzugang
  • Smartphone, Tablet, Notebook oder Computer
  • Kamera und Mikrofon

Smartphone und Tablet haben Kamera und Mikrofon meist schon eingebaut. Wenn Sie ein Notebook oder Computer ohne diese Zusatzgeräte haben, bestellen Sie das, was Sie noch brauchen, in einem Onlineshop oder bitten Sie Ihre (Enkel-)Kinder darum, die Sachen für Sie zu bestellen oder zu besorgen. Viele der großen Elektronikmärkte sowie Elektronikfachgeschäfte bieten auch einen Beratungs- und Bestellservice per Telefon an. Anschließend verbinden Sie noch Kamera und Mikrofon mit Ihrem Notebook oder Computer.

Anwendung

Wählen Sie die passende Anwendung aus

Vereinbaren Sie mit Ihrer Familie und Ihren Bekannten einen Dienst, den Sie für das Videotelefonat verwenden möchten. Die bekanntesten Dienste sind WhatsApp, Facebook Messenger, Skype, Wire, FaceTime oder Google Duo. Es gibt aber noch zahlreiche andere.

Wir stellen Ihnen vier Möglichkeiten genauer vor:

Haben Sie ein iPhone, ein iPad oder einen Computer von Apple? Dann ist FaceTime bei Ihnen bereits installiert. Oder nutzen Sie sowieso schon WhatsApp auf Ihrem Smartphone? Dann bietet sich dieser Dienst an. Skype können Sie auf alle Endgeräte herunterladen. Achtung: Nehmen Sie auf Skype nur über die E-Mail-Adresse Kontakt auf, rufen Sie keine Telefonnummern an, das verursacht Gebühren. Abgesehen von dieser Einschränkung sind alle genannten Dienste kostenlos.

Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie die Dienste herunterladen und für Videoanrufe nutzen.

Risiken

Gehen Sie bei der Videotelefonie kein Risiko ein

  • Laden Sie Apps und Programme nur aus seriösen Quellen herunter, zum Beispiel aus dem App Store von Apple, von Google Play (für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem) oder direkt von der Internetseite des Anbieters (www.skype.com).
  • Nutzen Sie sichere Passwörter, falls Sie ein Benutzerkonto anlegen müssen. Sichere Passwörter sind mindestens acht Zeichen lang, enthalten Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Verwenden Sie ein Passwort nie mehrfach.
  • Nutzen Sie die Videotelefonie möglichst von Ihrem eigenen Internetzugang aus, wenn Sie zu Hause sind, und nicht in einem öffentlichen WLAN, welches zum Teil unterwegs vorhanden ist. Achten Sie darauf, Ihr WLAN zu Hause mit einem starken Passwort zu sichern.
  • Wenn Sie Apps und Programme installieren, lesen Sie sich immer auch die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Anbieter durch. Achten Sie darauf, welche Rechte Sie dem jeweiligen Anbieter einräumen, z.B. Zugriff auf Ihre bestehenden Kontaktlisten, und schränken Sie diese soweit wie möglich ein.
  • Nehmen Sie nur Anrufe von Kontakten an, die Sie kennen und von denen Sie einen Anruf erwarten.

Digitalkompass

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote, Anleitungen und zahlreiche Tipps für Seniorinnen und Senioren rund um Internet und Co. bereit. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeiten an digitalen Veranstaltungen online teilzunehmen.

Auch interessant