Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 49: Kritische Lebensereignisse im Alter – Übergänge gestalten






















Fachheft Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 49: Kritische Lebensereignisse im Alter – Übergänge gestalten

Bestellnummer
60640049

Schutzgebühr
keine

Bestellbar

Inhalt/Abstract

Phasen des Übergangs gehören zum Zyklus des Lebens. Zu den prägenden Übergängen im mittleren und hohen Alter gehören vor allem der Eintritt in den Ruhestand, eine Verwitwung oder der Beginn von Pflegebedürftigkeit. Diese Ereignisse können für die Betroffenen sehr belastend sein und erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Dies gilt insbesondere, wenn sie als kritische Lebensereignisse wahrgenommen werden und die Betroffenen überfordern. Die vorliegende Expertise beschreibt diese Übergänge und analysiert die damit verbundenen Risiken sowie mögliche Potenziale ausgehend vom Konzept der Salutogenese und der Mensch-Umwelt-Beziehung.
Für diese kritischen Lebensereignisse werden Anknüpfungspunkte für Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt, die ältere Menschen auf den jeweiligen Übergang vorbereiten oder sie dabei unterstützen können. Eine wichtige Funktion haben Präventionsnetze, die räumliche und strukturelle Schnittstellen schaffen, Angebote zugänglich machen und damit wichtige Unterstützungsmöglichkeiten bieten können.

Das vorliegende Fachheft bietet den Akteurinnen und Akteuren vor Ort Anknüpfungspunkte für präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen, um die Ressourcen der älteren Menschen zu stärken.