Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung






















Fachheft Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Bestellnummer
61411002

Schutzgebühr
keine

Maximale Bestellmenge: 100

Thema/Gegenstand

Qualitätsentwicklung der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Bestellbar

Inhalt/Abstract

Die zwölf Kriterien für gute Praxis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit unterstützen seit 2003 Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und fördern die Qualitätsentwicklung im Handlungsfeld. Für die 2021 erschienene vierte Neuauflage der Broschüre wurden die Inhalte unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Die Kriterien - in der Praxis auch Good Practice-Kriterien genannt - sollen Anbieter*innen der Gesundheitsförderung dabei helfen, Maßnahmen zu konzipieren, die eigene Arbeit zu überprüfen und deren Qualität weiterzuentwickeln. Ein Alleinstellungsmerkmal der Kriterien ist ihr Soziallagenbezug sowie ihre zugrunde liegende verhältnispräventive Perspektive.