"GESTALTUNGSRÄUME - informiert - beteiligt - mittendrin"
Gesundheit und Lebensqualität im Alter sind von hoher individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz. Die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen stellen insbesondere neue Herausforderungen an die Arbeitswelt, die Gestaltung der öffentlichen Räume in den Kommunen und die medizinische Versorgung. Genau hier setzte die 3. Bundeskonferenz „GESUND UND AKTIV ÄLTER WERDEN“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung am 5. Juni 2014 in Berlin an.
Thema
Die Veranstaltung stellte dar, wie diesen Herausforderungen in einer Gesellschaft des langen Lebens begegnet werden und der Prozess des Älterwerdens für alle Lebensbereiche positiv gestaltet werden kann. Neben Fachvorträgen gaben Praxisbeispiele aus Unternehmen, Medizin und Kommunen neue Impulse für die Arbeit vor Ort und boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den verschiedenen Foren die Gelegenheit für einen Informationsaustausch.
Programm
Abstracts/Vorträge
09:30 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
 Prof. Dr. Elisabeth Pott, BZgA
10:15 Uhr Grußwort
 Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Gesundheit
Download des Grußwortes (PDF, 107 KB, barrierefrei)
10:30 Uhr Altern in Balance - Das Engagement der PKV
 Dr. Volker Leienbach, Verband der Privaten Krankenversicherung
Hauptvorträge
10:45 Uhr Alt werden, aktiv bleiben, unabhängig leben
 Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Universität Heidelberg, Institut für Gerontologie
Download des Abstracts (PDF, 55 KB, barrierearm)
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Medikamentenabhängigkeit im Alter
 Prof. Dr. Gerd Glaeske, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)
Download des Vortrages (PDF, 7,3 MB, barrierearm)
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Parallele Foren (Integrierte Pause von 20 Minuten)
- Forum 1: Demografischer Wandel - Chancen für Unternehmen
 Arbeit, Alter und Leistungsfähigkeit: Herausforderungen an innovative Arbeitsgestaltung und Integration
 Prof. Dr. Klaus Moser, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
 Download des Vortrages (PDF, 55 KB, barrierearm)
 Praxisbeispiel I
 Produktiv im Alter
 Stephan Sievert, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
 Download des Praxisbeispiels (PDF, 2,1 MB, barrierefrei)
 Praxisbeispiel II
 ING-DiBa - Ausbildung 50+
 Dieter Doetsch, ING-DiBa
 Download des Praxisbeispiels (PDF, 1,1 MB, barrierefrei)
 
 Moderation: Dr. Götz Richter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Forum 2: Gesundheitliche Herausforderungen
 Zukunftswerkstatt Alter - Medizin weiterentwickeln
 Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Universität Witten / Herdecke
 Download des Vortrages (PDF, 2,4 MB, barrierearm)
 Polymedikation - Eine Herausforderung für die hausärztliche Praxis
 Dr. med. Guido Schmiemann, IPPS-Abteilung Versorgungsforschung, Universität Bremen
 Download des Vortrages (PDF, 1,0 MB, barrierearm)
 
 Praxisbeispiel
 Niedrigschwellige Angebote bei Substanzgebrauch im Alter (NASIA)
 Britta Telgen, Fachambulanz Sucht Emsland, Diakonisches Werk Emsland-Bentheim
 Download des Praxisbeispiels (PDF, 3,2 MB, barrierearm)
 Moderation: Ingeborg Holterhoff-Schulte, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
- Forum 3: Kommunale Strategien
 Alter und Kommune - Die Gestaltung des demografischen Wandels auf kommunaler Ebene
 Prof. Dr. Thomas Klie, Evangelische Hochschule Freiburg,
 Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung
 Download des Vortrages (PDF, 1,2 MB, barrierearm)
 Gesund älter werden - auch ein kommunales Gesundheitsziel
 Rudolf Herweck, Gesundheitsziele.de
 Download des Vortrages (PDF, 2,2 MB, barrierearm)
 Praxisbeispiel I
 Selbstbestimmt und sozial integriert: Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover
 Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice der Landeshauptstadt Hannover
 Download des Praxisbeispiels (PDF, 1,7 MB, barrierearm)
 Praxisbeispiel II
 Die Stadt als Bewegungsraum für Ältere - Impulse für eine zukunftsfähige Stadt
 Dr. Ing. Dirk Boenke, STUVA Köln
 Download des Praxisbeispiels (PDF, 10,3 MB, barrierearm)
 Moderation: Anne von Laufenberg-Beermann, BAGSO
16:00 Uhr Bewegung - Medikament ohne Nebenwirkung
 Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln
Download des Vortrages (PDF, 690 KB, barrierearm)
16:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Während der Konferenz wurde die Fotoausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gezeigt. Die Ausstellung beleuchtete die Vielfalt des Alters und vermittelte realistische und neue Bilder des Alter(n)s.
Gesamtmoderation: Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Download des Veranstaltungsflyers (PDF, 301 KB, barrierearm)
















