Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“: Forum 3

Gut vernetzt ist halb gewonnen – welche Rolle spielt Vernetzung vor Ort, um die Gesundheit der (älteren) Menschen bei Hitze zu schützen?

Nur ein Zusammenwirken verschiedener Akteurinnen und Akteure kann bei den Themen Klima­­anpassung und Hitze­­schutz in Städten nachhaltig Erfolge erzielen. Die inter­sektorale Zusammen­arbeit im Sinne der „Health in All Policies“ zwischen Kommunen, Ländern und Bund ist dabei unerlässlich. In diesem Forum sollen Akteurinnen und Akteure aus diesen Bereichen zusammen­­kommen und ihre jeweiligen Arbeitsgrundlagen erläutern.

Ziel dieses Forums ist es gewesen, bereits bestehende Netz­werke und Bündnisse zu identifizieren sowie neue Wege der Vernetzung aufzuzeigen.

Das Forum wurde von Claudia Vonstein (BZgA, in Vertretung für Maike Voss, Centre for Planetary Health Policy (CPHP)) moderiert.

Direkt springen zu:Direktsprung

Dokumentation

Hier finden Sie weitere Beiträge der 7. Bundes­konferenz "Gesund und aktiv älter werden":

Impulsvorträge und Abschlussdiskussion

Forum 1

Forum 2

Forum 4

Poster

Vorträge

  • Klimagesundheitsförderung in Settings - Potentiale und Herausforderungen der Umsetzung in der Lebenswelt Pflegeeinrichtung
    Elisa Hartung (Klimagesunde Settingsprävention (KliGeS))
    Dowload des Vortrags
  • Von der Theorie zur Praxis - wie aus Hitzeaktionsplänen mehr als nur Papier wird
    Dr. Andrea Nakoinz (KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.)
    Download des Vortrags
  • Vernetzungsstrukturen zum Hitzeschutz auf Landes- und kommunaler Ebene. Erfahrungen aus Bayern
    Gunnar Geuter, Dr. Veronika Weilnhammer (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
    Download des Vortrags
  • Hitzeschutzplanung auf regionaler Ebene im Ruhrgebiet
    Maurice Maaß (Umweltplaner der Stadt Duisburg)
    Download des Vortrags

Diskussionen

Hinweis

Eine Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen des Forums steht als Download zur Verfügung.

Zum Bericht

Impressionen

Weitere Internetangebote