Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

BZgA-Bundeskonferenz 2015

"Altern gestalten - Lebensqualität fördern"

Die 4. Bundeskonferenz der BZgA und des Bundesministeriums für Gesundheit „Gesund und aktiv älter werden“ mit dem Titel "Altern gestalten - Lebensqualität fördern" hat am 12. Juni 2015 in Berlin stattgefunden.

Direkt springen zu:Direktsprung

Thema

Im Fokus der 4. Bundeskonferenz stand ein Austausch zu den Möglichkeiten der Förderung der Lebensqualität im Alter. Hierzu wurden Handlungsfelder, Strategien und Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs BEWEGTE MOMENTE, gefördert durch den Verband der privaten Krankenversicherung e. V., prämiert.

Programm

Abstracts/Vorträge

09:30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Heidrun M. Thaiss, BZgA

10:15 Uhr Grußwort
Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit

10:30 Uhr Humor hilft heilen!
Dr. Eckart von Hirschhausen

11:15 Uhr Fotowettbewerb „Bewegte Momente“
Im Rahmen des Programms „Älter werden in Balance“
Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner

  • Dr. Volker Leienbach, PKV
  • Dr. Heidrun M. Thaiss, BZgA
  • Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS)

12:15 Uhr Älter werden, Ressourcen nutzen
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Universität Heidelberg, Institut für Gerontologie
Download des Vortrags (PDF, 51 KB, barrierearm)

13:00 Uhr Mittagspause

13:45 Uhr Lebenswelten älterer Menschen
Dr. Martin Willkomm, Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck
Download des Vortrags (PDF, 1,0 MB, barrierearm)

14:15 Uhr Parallele Foren

  • Forum 1: Gesund älter werden in der Kommune
    Wohnen im Alter. Anforderungen an Quartier, Stadt und Region
    Dr. Birgit Wolter, Institut für gerontologische Forschung e. V.
    Download des Vortrags (PDF, 1,5 MB, barrierefrei)

    Ältere Migranten und Migrantinnen in der kommunalen Versorgung
    Prof. Dr. Monika Habermann, Hochschule Bremen
    Download des Vortrags (PDF, 324 KB, barrierearm)

    Netzwerk Leben im Kiez
    Helga Walter, Berlin
    Download des Vortrags (PDF, 469 KB, barrierearm)

    Moderation: Christa Böhme, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
  • Forum 2: Bewegt älter werden - Die Rolle von Bewegung im Alter
    Das richtige Angebot für jede/n - Zielgruppen und deren Wünsche und Bedürfnisse für ein bewegtes Älterwerden
    Ute Blessing-Kapelke, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
    Download des Vortrags (PDF, 53 KB, barrierearm)

    Älter werden in Balance
    Claudia Jansen, BZgA
    Download des Vortrags (PDF, 1,1 MB, barrierearm)

    Wandern wirkt - jeder Schritt hält fit
    Ute Dicks, Deutscher Wanderverband
    Download des Vortrags (PDF, 4,3 MB, barrierearm)
      
    Sturzprävention zur Erhaltung der Lebensqualität
    Prof. Dr. Clemens Becker, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
    Download des Vortrags (PDF, 1,3 MB, barrierefrei)

    Moderation: Ute Blessing-Kapelke, DOSB
  • Forum 3: Gesundheitskompetenzen stärken
    Das tut mir gut! Gesundheit im Alter selbst managen?
    Prof. Dr. Holger Hassel, Hochschule Coburg
    Download des Vortrags (PDF, 1,3 MB, barrierearm)

    Das EU-Projekt IROHLA zur Förderung der Gesundheitskompetenz älterer Menschen
    Theresia Rohde, BZgA
    Download des Vortrags (PDF, 386 KB, barrierearm

    In Zukunft alt? Gesund Älterwerden als Thema der Erwachsenenbildung
    Anette Borkel, Hamburger Volkshochschule

    Moderation: Dr. Guido Nöcker, BZgA
  • Forum 4: Generationendialog - Wie wichtig ist er für die Gesundheit im Alter?
    Jung und Alt gehört zusammen - die Bedeutung des Generationendialogs
    Prof. Dr. Rainer Fretschner, Fachhochschule Kiel

    »Wenn Alt und Jung aufeinandertreffen…« - Generationendialog im betrieblichen Kontext
    Friedemann John, Leiter Personalentwicklung und Ausbildung, Flughafen Stuttgart GmbH
    Download des Vortrags (PDF, 1,7 MB, barrierearm)

    Ein Dorf hilft sich selbst - Soziales Netzwerk Ortenberg e. V. (SoNO)
    Wilhelm von Ascheraden, SoNO
    Download des Vortrags (PDF, 3,9 MB, barrierearm)

    Moderation: Jutta Stratmann, Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement (fastra)

16:00 Uhr Kurzberichte aus den Foren

16:15 Uhr Schlusswort
Dr. Monika Köster, BZgA

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Gesamtmoderation: Karin P. Vanis, Journalistin

Download des Veranstaltungsflyers (PDF, 250 KB, barrierearm)

Fotogalerie