Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bewegungsförderung – Erkenntnisse aus einem Forschungsvorhaben

Was haben Vorschläge zur Mahlzeiteinnahme in familiärer Atmosphäre, Schulungen zur aktivierenden Pflege für das Pflegepersonal und die Beleuchtung in Aufenthaltsräumen gemeinsam? Sie alle unterstützen Pflegeeinrichtungen dabei bewegungsfreundlicher zu werden. In dem Forschungsvorhaben „BEwegungsförderung pflegebedürftiger Bewohner:innen Nachhaltig implementieren (BENi)“ haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, seit dem 13. Februar 2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) und das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) erfolgsversprechende verhältnispräventive Maßnahmen zur Bewegungsförderung und Instrumente zur nachhaltigen Implementierung in Pflegeeinrichtungen identifiziert und praxisnah in Form von Pocketcards aufbereitet.

Direkt springen zu:Direktsprung

Bewegungsförderung in der Pflege

Das Factsheet „Bewegungsförderung in der Lebenswelt Pflegeeinrichtungen“ erklärt die Möglichkeiten und Vorteile von bewegungsfördernden Maßnahmen in stationären Pflegeeinrichtungen.

Zum Factsheet

Vorgehen zum Forschungsprojekt

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden zwei wissenschaftliche Literaturrecherchen durchgeführt.

  • Recherche I: In einer systematischen Übersichtsarbeit wurde (inter-)nationale Literatur zu verhältnispräventiven Interventionen zur Unterstützung der Bewegungsförderung in (teil-)stationären Einrichtungen der Pflege untersucht. Ziel war es, zu analysieren, welche Wirksamkeit verschiedene verhältnispräventive Maßnahmen haben, um die Mobilität von Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen zu erhalten und zu fördern.
  • Recherche II: In einer zweiten systematischen Übersichtsarbeit wurde (inter-)nationale Literatur untersucht, wie Maßnahmen zur Bewegungsförderung in (teil-)stationären Einrichtungen der Pflege umgesetzt wurden. Die Forscherinnen und Forscher fragten nach der Art der Implementierungsstrategien, deren Qualität und welche Empfehlungen sich für die Praxis ableiten lassen. Die identifizierten Implementierungsstrategien sowie die Relevanz der identifizierten hemmenden und fördernden Faktoren für Implementierungsprozesse wurden in einem Workshop mit Expertinnen und Experten aus der Versorgungspraxis diskutiert.  

Ergebnisse des Forschungsprojekt

Die Ergebnisse der Recherchen wurden in Form von Pocketcards übersichtlich aufbereitet:

  • Ergebnisse Recherche I: Es wurden 13 Pocketcards zu verhältnispräventiven Maßnahmen zur Bewegungsförderung erstellt. Die Maßnahmen reichen von der Umgebungsgestaltung, über die Kompetenzentwicklung der Pflegenden bis hin zu einer Kombination verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen. Die Pocketcards bieten in kompakter Form Informationen zu Zielen, Aufwand und Vorgehensweise für die einzelnen Maßnahmen.
  • Ergebnisse Recherche II: Für den Implementierungsprozess für Maßnahmen zur Bewegungsförderung wurden drei Pocketcards zu den Strategien sowie eine Pocketcard, welche die Einflussfaktoren zusammenfassend darstellt, erstellt.

Die Pocketcards sollen helfen, Maßnahmen zur Bewegungsförderung in (teil-)stationären Einrichtungen der Pflege nachhaltig umzusetzen. Die Arbeitshilfen richten sich in erster Linie an verantwortliche Akteurinnen und Akteuren für Veränderungs- und Qualitätsentwicklungsprozesse in Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager, Einrichtungsleitungen, und Pflegedienstleitungen.

Download ausgewählter Pocketcards

COSMOS - Fortbildungsprogramm für Pflegende
Download

Einsatz von hellblauer Beleuchtung im Aufenthaltsraum
Download

Fortbildung und Anleitung zur aktivierenden Pflege für Pflegerhelfer/innen im Pflegealltag
Download

Implementierung des nationalen Expertenstandards Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
Download

Mahlzeiteneinnahme in familiärer Atmosphäre
Download

Schulung zur aktivierenden Pflege für das Pflegepersonal
Download

Systematisches Assessment zur Verbesserung der Aktivität von Bewohner/innen
Download

Training und Handlungsanleitung zur Reduktion von Sturzrisiken
Download

Training zur aktivierenden Pflege für das Pflegepersonal
Download

Training zur Verbesserung von Körperhaltung und Mobilität
Download

Trainingsprogramm zur Sturzprävention
Download

Überprüfung der Medikamentenverordnung
Download

Umfassendes Programm zur Sturzprävention
Download

Weiterführende Literatur

Rommerskirch-Manietta, M., Braunwarth, J. I., Quasdorf, T., Manietta, C., Rodrigues-Recchia, D., Reuther, S., Rossmann, C., Acet, S., & Roes, M. (2021). Organizational Capacity Building in Nursing Facilities to Promote Resident Mobility: A Systematic Review. Journal of the American Medical Directors Association, 22(12), 2408–2424.e12. https://doi.org/10.1016/j.jamda.2021.09.017

Auch interessant

Materialien

Weitere Internetangebote