Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“: Poster

Die 7. Bundeskonferenz "Gesund und aktiv älter werden" wurde von einer Posterausstellung begleitet. Auf dieser stellten sich Projekte auf Bundes-, Landes- und Lokalebene zum Thema Hitzeschutz vor.

 

Informationsangebote zum Hitzeschutz

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Klima-Mensch-Gesundheit
    Download Poster
  • Deutscher Wetterdienst: GesundheitsWetter-App
    Download Poster
  • Landeszentrum Gesundheit NRW: Informations­portal Hitze und Gesundheit
    Download Poster
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Gesund durch die Sommerhitze
    Download Poster
Direkt springen zu:Direktsprung

Dokumentation

Hier finden Sie weitere Beiträge der 7. Bundes­konferenz "Gesund und aktiv älter werden":

Impulsvorträge und Abschlussdiskussion

Forum 1

Forum 2

Forum 3

Forum 4

Hitzeaktionspläne

Hitzeschutz in Settings

  • Berliner Institut für Gesundheits- und Sozial­wissen­schaften: KliGeS – Klima­gesunde Settings
    Download Poster
  • Landeszentrum Gesundheit NRW: Arbeitshilfen einrichtungs­bezogener Hitzeschutz
    Download Poster
  • Stadt Kassel: Hitzetelefon Sonnenschirm
    Download Poster
  • Ludwig-Maximilians-Universität München: Hitze­schutz in der Pflege
    Download Poster
  • Universität Augsburg: AdaptNet – Adaptation und Vernetzung der haus- und fach­ärzt­lichen Versor­gung
    Download Poster
  • Möckernkiez Genossenschaft: Hitzeschutz im Wohn­quartier Möckernkiez
    Download Poster
  • Lust auf besser leben: Klimasport
    Download Poster

Fotos

Weitere Internetangebote